Sie befinden sich in einer Krisensituation, haben das Gefühl festzustecken, sich im Kreis zu drehen? Sie leiden unter Sorgen, Ängsten, Selbstwertproblemen, sozialen Konflikten im privaten oder beruflichen Kontext? Auch wenn keine diagnostizierte psychische Störung vorliegt, kann professionelle psychologische Beratung helfen, Krisen zu überwinden, eigene Ressourcen wieder zu entdecken und zu nutzen und so die Krise als Chance für einen Neubeginn und zum persönlichen Wachstum zu nutzen.
Das Ziel von psychologischer Beratung ist eine Verbesserung der Lebensqualität, des subjektiven Wohlbefindens sowie die Förderung der Problemlösefähigkeit. Im Gegensatz zum Coaching ermöglicht die psychologische Beratung durch eine längerfristige und intensive Begleitung die Bearbeitung größerer Lebensthemen und hilft bei der Entwicklung von neuen Denk- und Handlungsmustern.
Die Beratungssituation kann dabei je nach Problemstellung im Einzel-, Paar, Familiensetting stattfinden
Psychologische Beratung richten sich an gesunde Menschen und hat zum Ziel, schwerwiegende psychische Probleme vorzubeugen oder eine Chronifizierung zu verhindern (präventiven Charakter). Die Behandlung von psychischen Problemen mit Krankheitswert (vorliegen einer F-Diagnose) unterliegt ausschließlich Psychologischen Psychotherapeuten und Psychiatern.
Somit ist die psychologische Beratung keine Heilbehandlung im Sinne einer Psychotherapie. Dies hat zur Folge, dass Sie die Kosten für eine pyschologische Beratung nicht mit Ihrer Krankenversicherung abrechnen können, auch dann nicht, wenn Sie privat versichert sind.